Der Schulhof war bis 2002 im Bauzustand von 1964 (Betonflächen, Betonterassen); dadurch hatten wir hohe Unfallzahlen. In einer konzertierten Aktion aus Elternbeirat, örtlichen Firmen, gemeindlichen Bauhof, Schülern und Lehrern wurde unter Anleitung eines Landschaftarchitekten über den Zeitraum eines Jahres 2003 der Schulhof komplett umgestaltet.
Gestaltungskonzept:
Keine versiegelten Flächen, Pflanzung standortgerechte Gehölze und Pflanzen, Verwendung von Naturmaterialien (Sandsteinquader), Einbau von Wasserflächen bzw. Bachverlauf, Wechsel von Aktionsflächen und Rückzugsräumen durch Nutzung der leicht fallenden Geländestruktur
Nutzungskonzept:
Klettergerüste aus Baumstämmen, Kriechtunnel mit verschiedenen Zugängen, Hängebrücke, Kletterwand, Wasserspeiender Drache mit anschließendem Wasserlauf (Tritt- u. Springsteine), Platz für Unterricht im Freien (Atrium mit Feuerstelle und Sitzstufen am Weiher, Sitzplatz mit Pergola), Räume für Feste in Klassengröße (Backofen mit Freiflächen), Nutzungsflächen (Obstbäume, Kräuterflecken), Kletterfelsen (Buschwerk mit versteckten Terassen), Tischtennis-Platte, Trockenhänge mit div. Kräutern, Hügellandschaft mit "Burgberg", Wasserspielplatz mit Schwengelpumpe, Summstein.